KreativGruppe Bauen des Ökodorf Gutleben
Absicht: ein paradiesisches Wohn- und Lebensumfeld erschaffen,
in dem wir wohnen, miteinander wirken und werken, indem autarkes Leben möglich wird.
Auf Grundlage einer ganzheitlichen, integrativen Sichtweise:
- Bewusstmachen und Umsetzungder (vielfältigen) Bedürfnisse der Nutzer
- Integration in die Landschaft (Schönheit- Harmonie)
- Achtung der Naturwesen
- harmonische (Zwischen-)Raumbildung
- energetische Felder berücksichtigen und nutzen
- zeitübergreifende Anpassungsfähigkeit
- Gebäude als Wesenheiten, die die menschliche Entwicklung und Beziehung zum gesamten Umfeld fördern (Ehrlichkeit, Autentizität, Entwicklungsfähigkeit, Flexibilität)
Wer kann mitmachen?
- Zustimmung zu Grundlagenpapier, Beschlüssen und Vision
- Alle Baufachleute (Handwerker, FachPlaner, Architekten, Ingenieure, Zeichner, Baubiologen)
- Experimetierfreudige
- innovative, kreative Ideen sind gefragt
- Menschen, die einfach gerne bauen und planen
- Menschen, die gut verhandeln können und Kontakte zu Behörden haben
Was sind unsere Tätigkeiten?
- Gespräche mit Nutzern (von Wohnhäusern, Betrieben, Gemeinschaftsbauten…)
- Konzeptentwicklung (was wird alles gebraucht, gewünscht)
- Planen des Gebietes (Flächennutzungsplan, Bebauungsplan)
- Planen der einzelnen Gebäude und Wohnhäuser
- Entwickeln und durchdenken von unterschiedlichen Haustypen
- Einbeziehung von Architekturstudenten
- Mehrfachnutzungsmöglichkeiten
- Baugenehmigung
- Gespräche mit Behörden
- Angebote bei Firmen einholen
- Bauen lassen
- Bauleitung
- oder Selberbauen
- Workshops
- Versuchsfeld Bauen
Was ist uns wichtig?
- Ökologische Baustoffe (Massivholzhäuser, Stroh/Lehmhäuser, Hanfhäuser, ………)
- Lebendige Baustoffe(Weidendom, Erdhügelhäuser, begrünte Dächer)
- Häuser, die Nahrungsmittel produzieren
- Gewächshäuser in Verbindung mit Abwärmenutzung
- Kreative Bauten ( Earthships, Geodasische Dome ->Buckminster Fuller, ….)
- Energiesparende Bauten (Sonnenhäuser, Passivhäuser, Niedrigenergie- und Plusenergiehäuser, intelligente Gebäudehülle…)
- Jahresspeicherung von Solarwärme in Erdmassen, Wasserbehältern, Aquakulturteichen
- Nutzung freier Energie
- Mobile Häuser (Tinyhouse Jurten,….)
- Modulhauskonzept, erschwinglich und flexibel
- Dezentrales Abwassersystem (Terra Preta Sanitation oder dgl.)